Dieses Video wurde während der Projekttage unter der Anleitung von Herrn Riess von unseren Schülern selbst entwickelt, gedreht und geschnitten.
Am Freitag, den 28. März 2025, besuchten die Klassen 9 das Unternehmen PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG in Röthenbach / Allgäu. Die Anreise erfolgte mit dem Zug, und wir wurden pünktlich vor Ort empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Verantwortlichen des Unternehmens wurden wir in Gruppen eingeteilt, um die Firma besser kennen zu lernen.
Ablauf der Besichtigung
Die Besichtigung begann mit einer interessanten und spannenden Schnitzeljagd durch das Unternehmen, bei der jede Gruppe verschiedene Stationen absolvieren musste. Diese Stationen waren so gestaltet, dass sie uns die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und Abläufe im Bereich des Formen- und Werkzeugbaus näherbrachten. Jede Station stellte uns vor praktische Aufgaben und erklärte die wesentlichen Tätigkeiten des Unternehmens.
Dabei wurden wir von den aktuellen Auszubildenden des Unternehmens unterstützt. Sie erklärten uns mit viel Geduld und Engagement die Abläufe und Prozesse und standen uns bei unseren Aufgaben zur Seite. Diese Art der Unterstützung durch die Auszubildenden sorgte für eine sehr praxisorientierte und lebendige Besichtigung, da wir direkt von den jungen Fachkräften lernen konnten.
Praktische Tätigkeiten
An einer der Stationen hatten wir die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Gewinde zu schneiden. Als praktisches Beispiel diente ein Notizzettelhalter, den wir in Gruppen bearbeiteten. Diese Aufgabe gab uns einen guten Einblick in die Handhabung der Maschinen und die Präzision, die im Formen- und Werkzeugbau erforderlich ist.
An einer weiteren Station konnten wir die Fräsverfahren näher kennenlernen. Hier wurde uns demonstriert, wie präzise und detailverliebt die Bearbeitung von Werkstücken erfolgt, um höchste Qualität zu garantieren. Diese praktischen Erfahrungen ermöglichten es uns, das theoretische Wissen aus der Ausbildung mit realen Prozessen und Maschinen in Verbindung zu bringen.
Ausbildungsberufe bei PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG
Im Laufe der Besichtigung wurden uns auch die verschiedenen Ausbildungsberufe vorgestellt, die PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG anbietet. Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt an Berufsfeldern, in denen das Unternehmen qualifizierte Fachkräfte ausbildet. Zu den Ausbildungsberufen gehören:
Industriemechaniker/-in
Industriekauffrau/-mann
Technische/-r Produktdesigner/-in
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in
Mechatroniker/-in
Diese Berufe decken ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab, die sowohl im technischen Bereich als auch in kaufmännischen und gestalterischen Bereichen angesiedelt sind. Es wurde deutlich, wie wichtig eine gut ausgebildete Fachkraft in verschiedenen Bereichen für den Erfolg des Unternehmens ist.
Präsentation und Unternehmensvorstellung
Nach der praktischen Arbeit folgte eine kurzweilige Präsentation über die Firma. Dabei wurde uns die Geschichte von PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG, die Philosophie des Unternehmens sowie die neuesten technologischen Entwicklungen und Innovationen im Formen- und Werkzeugbau nähergebracht. Besonders beeindruckend war die familiäre Atmosphäre innerhalb des Unternehmens. Die Mitarbeiter erklärten mit viel Engagement ihre Arbeit und gaben uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die unterschiedlichen Berufe bieten.
Die Betriebsbesichtigung bei PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG
war eine lehrreiche und sehr gut organisierte Veranstaltung. Durch die praktische Teilnahme an verschiedenen Aufgaben und den direkten Kontakt mit den Auszubildenden und Fachkräften des Unternehmens konnten wir ein umfassendes Bild vom Arbeitsalltag und den technischen Herausforderungen im Bereich des Formen- und Werkzeugbaus gewinnen. Besonders positiv hervorzuheben ist die familiäre Atmosphäre im Unternehmen, die von den engagierten Mitarbeitern spürbar vermittelt wurde. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten der Firma PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG für die spannende und aufschlussreiche Besichtigung
Veranstalter: Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.V.
Teilnehmer: Schüler:innen der Klassen 1 und 3
Themen des Milchprojekts:
• Der Weg der Milch
• Melken üben
• Butterherstellung
• Gemeinsames Frühstück
Projektablauf und Erfahrungen:
Im Rahmen des Milchprojekts hatten die Schüler:innen der Klassen 1 und 3 die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Milch und Milchprodukte auseinanderzusetzen. Besonders beeindruckend war das hohe Vorwissen der Kinder, das in angeregten Diskussionen zum Ausdruck kam.
Die Milchbotschafterin berichtete aus ihrem Alltag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und stand den Kindern für Fragen und den Austausch von Wissen zur Verfügung. Eine besondere Attraktion war das Melken an der "Holzkuh", das sich als gar nicht so einfach herausstellte – es erforderte einiges an Geschick, um den Eimer zu treffen.
Ein weiteres Highlight war die Butterherstellung. Die Kinder schüttelten ihre kleinen Gläser kräftig, um die Butter entstehen zu lassen. Die dabei gewonnene süße Buttermilch wurde mit Begeisterung probiert und für sehr lecker befunden. Anschließend wurde die selbstgemachte Butter auf gesunde Vollkornscheiben gestrichen und mit Käse sowie frischem Gemüse dekoriert. Die Stille im Klassenzimmer während des Frühstücks zeigte, dass es allen schmeckte.
Ergebnisse und Wirkung:
Das Milchprojekt schuf nicht nur ein Bewusstsein für Milchprodukte, sondern vermittelte auch ein tieferes Verständnis für deren Herstellung und Herkunft. Die aktive Teilnahme und der rege Austausch verdeutlichten das große Interesse der Schüler:innen an diesem Thema. Durch die praktischen Erfahrungen werden die Kinder beim zukünftigen Verzehr von Milchprodukten sicherlich an dieses Projekt zurückdenken.
Fazit:
Das Milchprojekt war ein voller Erfolg. Die Kinder konnten ihr Wissen erweitern, neue praktische Erfahrungen sammeln und gesunde Ernährung spielerisch erleben. Die Begeisterung und Freude während der Aktivitäten zeigten, dass das Projekt eine wertvolle Ergänzung zum schulischen Lernen darstellt.
Am 25. März fand der Schwimmwettkampf "Jugend trainiert für Olympia" in der Schwimmhalle in Weingarten statt. Die Grundschule Niederwangen war mit acht talentierten Schwimmerinnen und Schwimmern vertreten und trat mit großem Ehrgeiz an. Unsere Mannschaft setzte sich aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen zusammen: • Klasse 2: Lian Nuber, Konstantin Kaufmann • Klasse 3: Katharina Eggerl, Viola Bihler, Lina Cipriano, Fenja Zantner • Klasse 4: Andreas Eggerl, Emil Schmid Bereits beim Betreten der Schwimmhalle war die Wettkampfstimmung spürbar. Alle Teilnehmenden waren hoch motiviert und freuten sich auf die anstehenden Rennen. Unsere Schwimmerinnen und Schwimmer meisterten ihre Aufgaben sowohl in den Einzelrennen als auch in den Staffelwettbewerben mit Bravour. Besonders beeindruckend war der Teamgeist, den unsere Mannschaft zeigte. Sie feuerten sich gegenseitig an und gaben in jedem Rennen ihr Bestes. Am Ende des Wettkampfs wurden die Leistungen mit einem 3. Platz in der Gesamtwertung belohnt. Mit großer Zufriedenheit und Stolz konnten wir auf unsere Leistungen zurückblicken. Dieser Wettkampf war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für unser Team. Wir freuen uns bereits auf die nächste Teilnahme an "Jugend trainiert für Olympia"!
Wir, die Klasse 3 hatten das Vergnügen, die Traditionsbäckerei Fidelisbäck in Wangen zu besuchen. Die Bäckerei ist bekannt für ihre lange Geschichte und ihre hochwertigen Backwaren. Besonders faszinierend waren die großen Maschinen, die den Produktionsprozess erleichtern, wie die große Waage für die Zutaten, die riesige Rührschüssel und die Teigwalze.
Ein weiteres Highlight waren die mächtigen Silos, die mit bis zu 11-12 Tonnen Mehl gefüllt sind. Diese Mengen verdeutlichten uns eindrucksvoll die Dimensionen und die Logistik, die hinter der täglichen Produktion der Bäckerei stehen. Es war spannend zu sehen, wie präzise und effizient die Maschinen arbeiten, um qualitativ hochwertige Backwaren herzustellen.
Nach der Besichtigung durften wir selbst aktiv werden und unsere eigenen Backkünste ausprobieren. Unter der Anleitung eines erfahrenen Bäckers machten wir eine Brezel, einen kleinen Osterkranz, einen Hefeknoten, eine Semmel und eine ganz persönliche Eigenkreation. Dabei hatten wir viele Möglichkeiten, kreativ zu werden und die Gebäckstücke nach unseren Vorstellungen zu gestalten.
Zur Verzierung standen verschiedene Zutaten zur Auswahl: Schokostreusel, Mandelstifte, Hagelzucker, Rosinen und bunte Zuckerstreusel. Es machte großen Spaß, die Gebäckstücke zu verzieren und mit verschiedenen Zutaten zu experimentieren.
Als schönes Erinnerungsstück an diesen tollen Tag erhielten wir zum Abschluss ein Besuchergeschenk – eine tolle Fidi-Mütze. Diese Mütze ist nicht nur ein praktisches Accessoire, sondern auch ein schönes Souvenir, das uns immer an den unvergesslichen Tag in der Fidelisbäck Bäckerei erinnern wird.
Mit tatkräftiger Unterstützung engagierter Eltern hat die Klasse 7a zusammen
mit ihrem Klassenlehrer Herr Hanser und Frau Härle den Kreuzbrunnen in Wangen in einen festlichen Osterbrunnen verwandelt. Gemeinsam wurde der Brunnen mit traditionellen Kränzen und buntem Osterschmuck verziert. Diese schöne Aktion stärkt den Zusammenhalt zwischen Schülern, Eltern und Schule. Mit viel Kreativität und Teamgeist entstand ein echtes Highlight für die Osterzeit. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Projekt möglich gemacht haben! Der geschmückte Brunnen kann nun von allen bewundert werden.