Am Donnerstag, den 13.02.2020 sind wir, die Klasse 8a der GWRS Niederwangen, zusammen mit unserer Parallelklasse der 8b und den Lehrern: Frau Eyth und Herr Sternig zur Bildungsmesse, in die Oberschwabenhalle, nach Ravensburg gefahren.
Um 07:50 Uhr trafen wir uns alle gemeinsam in der Mensa. Dort erzählte uns Frau Eyth noch ein paar wichtige Informationen zu unseren bevorstehenden Betriebspraktikas und teilte uns hierzu noch die nötigen Unterlagen aus.
Zusätzlich bekam jeder von uns noch ein Aufgabenblatt für die Bildungsmesse, welches wir dort abarbeiten mussten.
Pünktlich um 08:20 Uhr starteten wir dann an der Wendeplatte mit dem Busunternehmen Held. Der Bus brachte uns direkt zur Oberschwabenhalle in Ravensburg.
Als wir dort ankamen, waren bereits sehr viele andere Schulen dort. Unsere Lehrer zeigten uns den Sammelplatz, wo wir bis 11:45 Uhr wieder eintreffen sollten. Nach einer kurzen Einweisung in die Aufbewahrungsschränke konnten wir dann in Kleingruppen losziehen und uns an den vielen Ständen umschauen und mit den Mitarbeitern an den Messeständen sprechen. Es gab insgesamt 133 Aussteller, vom Amtsgericht Ravensburg angefangen bis zur ZF in Friedrichshafen. Auch die weiterführenden Schulen waren beratend da und es gab insgesamt viel zu erfahren, entdecken und ausprobieren.
Die Vorträge der Ausbildungsbotschafter oder der Verantwortlichen für ein Soziales Jahr oder ein Auslandsaufenthalt als Au Pair waren interessant und rundeten das Angebot ab.
Kurz bevor der Bus um 12:00 Uhr wieder zurück fuhr verewigten wir und noch auf einem Gruppenfoto vor der Oberschwabenhalle.
Gegen 12:30 Uhr waren wir zurück in Niederwangen und wurden, dort angekommen, von den Lehrkräften entlassen.
Denise, Leonie, Mia , Frau Eyth
Am 28.11.2019 sind wir, die Klasse 8b der GWRS Niederwangen, zusammen mit unserer Parallelklasse der 8a und unseren Lehrern: Herrn Sternig, Herrn Römer und Frau Eyth, zu den Handwerker Games in
die Oberschwabenhalle nach Ravensburg gefahren.
In den ersten vier Stunden fand Regelunterricht statt. Um 11:25 Uhr holte uns ein Reisebus der Firma Held ab und wir fuhren gemeinsam nach Ravensburg. Dort hatten wir zunächst 30 Minuten Zeit, um uns in Kleingruppen etwas zum Mittagessen zu kaufen. Wir trafen uns dann alle am Marienplatz wieder und sind von dort aus gemeinsam zur Oberschwabenhalle gelaufen.
Dort wurden wir empfangen und jedes Team bekam seine Mannschaft-T-Shirts ausgehändigt. Das A-Team der Allgäuheroes, unser Parallelklasse bekam gelbe T-Shirts, wir die B-Klasse Orangene, mit der Aufschrift: „Allgäuheroes B-Team“ + „GWRS Niederwangen“. Für das A-Team gingen: Mia, Leonie, Laura K., Laura E. Laura W., Omar, Yanneck, Elija, Serhat und Vincent an den Start. Teamkapitän war Yanneck. Beim B-Team starteten: Mia, Nora, Lisa, Steffi, Marie, Louis, Moritz, Domenik, Marco und Jannik. Teamkapitän hier war: Domenik.
Insgesamt nahmen 12 Schulen bei den zweiten Handwerker Games teil.
12 Handwerksinnungen hatten folgende 12 Spiele vorbereitet:
1. Maler und Lackierer: Shuffelboard
2. Sanitär-Heizung-Klima: Wie viel Wasser benötigt die Säule?
3. Bäcker und Konditoren: Teig-und Marzipan wiegen
4. Glaser: Fenster öffnen
5. Elektro: Segway Parcours
6. Landmaschinenmechaniker: Teamkapitänspiel = Reifenwechsel
7. KfZ: Radwechsel am KfZ
8. Friseur: Ordne Haare und Promis zueinander
9. Stuckateur: Die Mörtel-Wanne ist voll
10. Zimmerer: Parcours
11. Bau: Turmbau
12. Schreiner: Wir bauen einen Hocker zusammen
Zwischen den Spielen gab es eine große Pause, in der wir Butterbrezeln und Butterseelen erhielten. Außerdem bot sich die Gelegenheit mit Firmenchefs und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen, die im Foyer Messe – /und Informationsstände aufgebaut hatten.
Die jungen Sängerinnen: Letizia Chilioro und Eleonora sorgten zwischendurch immer wieder für die musikalische Untermalung der Spiele.
Nachdem alle Spiele gespielt und ausgewertet waren und die Platzierung feststand, gab es die Siegerehrung.
Wir Schüler/innen der GWRS Niederwangen waren mit unseren Ergebnissen sehr zufrieden. Wir belegten den 5ten Platz und erhielten neben einem Pokal und der Urkunde 150,-€ für unsere Klassenkasse. Das A-Team wurde Sechster und bekam 100,-€. Gewonnen hat an diesem Nachmittag das Bildungszentrum Bodnegg, welches sich über die 800,-€ Preisgeld freuen durfte.
Nach Ende der Spiele und Siegerehrung sind wir um 17:45 Uhr direkt an der Oberschwabenhalle losgefahren. Wegen einer gesperrten Straße, auf Grund eines brennenden Autos, musste der Bus einen Umweg fahren. Um 18:45 Uhr waren wir dann glücklich wieder zurück in Niederwangen.
Die Handwerker Games haben uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns sehr über unsere tollen Platzierungen.
(Nora, Mia, Steffi, Fabio, Marie)
Am Montag, den 18.11.2019 bekamen wir, die Klasse 8b, an der GWRS Niederwangen Besuch von der AOK. Die Mitarbeiterinnen: Frau Klatte und Frau Schneider führten an diesem Nachmittag ein Benimm & Bewerbertraining mit uns durch.
Wir starteten nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung mit einem Einstellungstest. Unter Zeitdruck wurden hier ganz viele unterschiedliche Bereiche abgefragt. Dieser Test dauerte ca. 30 Minuten und wir mussten uns ganz schön konzentrieren. Frau Schneider erzählte uns, dass dies ein kleiner Auszug aus einem Einstellungstest ist, denn in den meisten Firmen dauert dieser durchschnittlich 3 Stunden. Wir besprachen im Anschluss diesen Test und erhielten die Lösungen. So manchen ging hier dann ein Licht auf.
Danach führte Louis, der sich freiwillig gemeldet hatte, ein Vorstellungsgespräch mit „Herrn Fleischmanndurch. Und wir passten beim Gesprächsverlauf und der Gestik & Mimik unserer Schauspieler genau auf. Das Gespräch wurde analysiert und wir erhielten Tipps für unsere Vorstellungsgespräche und bekamen gesagt wie wir uns im Idealfall verhalten und kleiden und worauf wir sonst noch so alles achten müssen.
Dann kamen wir zum zweiten Teil, dem Benimmtraining. Hier wurden wir in vier gleich große Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhielt ein anderes Bild, dass eine Situation darstellte. Verhalten im Bus, Verhalten im Kino, Handynutzung, Verhalten in der Schule.
Jede Gruppe bekam Zeit, sich die Verhaltensregeln zu überlegen und aufzuschreiben. Zum Schluss präsentierte jede Gruppe Ihr Thema uns stellte der Klasse die Benimmregeln vor. Falls etwas vergessen wurde, ergänzten die anderen Schüler oder die Moderatoren Frau Klatte und Frau Schneider.
Weitere Benimmregeln aus dem Hause Knigge gab es dann noch zu guter Letzt.
Der Nachmittag verging wie im Flug und wir bedanken uns herzlich bei Frau Schneider und Frau Klatte für diesen informativen und lehrreichen Nachmittag.
(Steffi, Fabio, Marie, Frau Eyth)
Die Klassen 8a+8b starteten am Mittwoch, den 23.10.2019 gemeinsam mit dem Bus nach Sigmaringen zum Infotag der Bauausbildung in Sigmaringen.
Im Bauausbildungszentrum wurden wir herzlich begrüßt und der Tagesablauf wurde mit den Lehrkräften abgesprochen. Gemeinsam starteten wir im Obergeschoss. Im dortigen Vortragssaal begrüßte uns Herr Wolfgang Lutz und wir erhielten dort alle wissenswerten Informationen über die zahlreichen Bauberufe und deren Ausbildungen. Das Ganze sehr anschaulich mittels PowerPoint und Filmsequenzen und einem erfahrenen, langjährigen Handwerksmeister und Polier als Redner.
Das Bauhauptgewerbe beschäftigt rund 837.000 Menschen in ca. 75.000 Betrieben und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 127 Mrd. Euro jährlich.
Voraussetzung für diese Berufsfelder sind neben der körperlichen Belastung, Teamfähigkeit, ein Notendurchschnitt im Hauptschulabschlusszeugnis von drei und besser, Spaß am Handwerk und technisches Verständnis.
Der Verdienst im ersten Lehrjahr beträgt ca. 850,- € monatlich. 20 Wochen ist man im ersten Lehrjahr im Bauausbildungszentrum in Sigmaringen. Während dieser Zeit sind die Auszubildenden im angrenzenden Internat untergebracht und werden dort auch dreimal täglich verköstigt. Die Kosten übernimmt der Betrieb und die Kammer. Im Betrieb selber ist man im ersten Lehrjahr ca. nur 10 Wochen. Die Berufsschule findet einmal wöchentlich regional statt. Im zweiten Lehrjahr verdient man 1200,-€ und im dritten Lehrjahr 1475,-€. Die Zeit im Bauausbildungszentrum zur außerbetrieblichen Ausbildung beträgt dann 13 Wochen im zweiten Lehrjahr und im dritten Lehrjahr ist man dort dann nur noch kurz zur Prüfungsvorbereitung.
Nach dem spannenden Vortrag trennten sich die Klassen. Die Klasse 8a ging mit Frau Eyth zuerst zum Mittagessen in die Kantine. Hierzu wurden wir eingeladen. Während dem Essen erzählte man uns in einem Vortrag den Ablauf und die Regeln des Internates. Das war sehr spannend und informativ. Natürlich hatten wir hierzu auch eine Menge Fragen, die nicht unbeantwortet blieben.
Die Klasse 8b begann sogleich mit ihrem geführten Rundgang durch die einzelnen Betriebshallen. Hautnah gab es hier Berufsorientierung zum Anfassen, den wir durften freiwillig: Maurern, Löcher bohren, eine Rüttelplatte bedienen oder einfach nur den ca. 150 anwesenden Auszubildenden bei ihrem Werkeln und Arbeiten zuschauen. Das war richtig genial. Da wurde eingeschalt, Wände hochgezogen, gepflastert und noch vieles mehr. Unsere zugeteilten Betriebsmeister erklärten uns jeweils die Wochenaufgaben der Gewerke und erklärten uns bereitwillig den Ausbildungsstand und alles was wir neugieriger Weise wissen wollten.
Nachdem die 8a satt war und den Platz in der hellen und freundlichen Kantine räumte bekam natürlich auch die 8b ein Mittagessen und etwas zu trinken.
Mit einer Tasche voller Geschenke und einer Lehrermappe für Berufsorientierung pro Klasse, wurden wir um 14:00 Uhr ebenso herzlich verabschiedet, wie Stunden zuvor begrüßt.
Den 20 Oktober 2020, wenn zum 20ten Infotag Bauausbildung geladen wird,
sind wir, die Schule Niederwangen garantiert wieder am Start, denn:
SAVE THE DATE – das haben wir getan.
Herzlichen Dank für diesen besonderen Tag und ein riesengroßes Kompliment nach Sigmaringen für diesen reibungslosen Ablauf und die spitzenmäßige Organisation.
(Lea, Omar, Serhat, Frau Eyth)
Am 17.10.2019 fand an der GWRS der zweite Tag der Berufsorientierung statt. Dieses Jahr unternahmen die Klassenlehrer/innen die Verantwortung und organisierten für Ihre Klasse eine Werksbesichtigung. Wir, die Klasse 8b besuchten mit Herrn Saric und Frau Meroth, die Pumpenfabrik in Wangen. Hierzu trafen wir uns um 08:00 Uhr am Bahnhof Wangen und gingen von dort zu Fuß zur Firma. Nach einer herzlichen Begrüßung in der Pumpenfabrik teilte man uns in zwei Gruppen. Die eine Gruppe bekam zuerst von den Auszubildenden: Julian, Christian und Laura einen Einblick in ihre Ausbildungsverträge und den Ablauf ihrer jeweiligen Ausbildungen. Sehr anschaulich wurde die Firma mit einer Power Point vorgestellt. Auch über die Ausbildungsberufe haben wir durch diese Präsentation sehr viel erfahren. Man kann hier folgende Berufe erlernen:
Uns erstaunte, dass man neben den vielen Ausbildungsberufen auch ein duales Studium machen kann. Für die meisten o.g. Ausbildungsberufe genügt ein Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife.
Die zweite Gruppe bekam solange eine Führung durch die einzelnen Produktionshallen der Firma und lernte die Produkte und die Funktionsweisen der Pumpen kennen. In den Hallen hat es nach Lack und Metall gerochen und es war teilweise sehr laut. Deshalb trugen die meisten Arbeiter Kopfhörer als Gehörschutz sowie entsprechende Schutzkleidung (Anzüge).
Später wurden die Gruppen dann entsprechend getauscht. Wir hatten dann das Glück eine Probeevakuierung mitzuerleben, bei der künstlicher Rauch erzeugt wurde. Das war sehr aufregend für uns. Alle mussten die Firma verlassen.
Wir merken uns auf jeden Fall, dass ohne die Pumpenfabrik Wangen zum Beispiel, das Nutella nicht im Glas wäre und der „Schauma-Shampoo“ nicht verpackt im Supermarktregal stehen würde.
Vielen Dank sagen wir der Wangener Pumpenfabrik für diesen interessanten Vormittag und das sich für uns zeitnehmen.
(Mia, Nora, Clara, Fabio, Marie, Steffi)
Am 14., bzw. 15.10.2019 besuchten wir einen unserer Bildungspartner unserer Schule, die Firma Silobau in Achberg.
Wir fuhren mit dem Bus bis nach Roggenzell und von dort machten wir einen schönen Herbstspaziergang nach Achberg zur Firma Silobau.
Wir wurden sehr freundlich empfangen und zunächst in die Kantine geführt. Diese glich einem Restaurant mit wunderschöner Dachterrasse. Während wir uns mit Getränken und Süßigkeiten stärken durften, bekamen wir von fünf Auszubildenden Einblicke anhand ihrer Erzählungen in die jeweiligen Ausbildungsberufe. Eine sehr gute Power Point mit Filmsequenzen über verschiedene Maschinenvorgänge und Betriebsabläufe brachte die ersten Einblicke in die Aufgabenbereiche und Produktionen der Firma sowie ihren Standort und die Firmengeschichte. Später bei unserer Führung erlebten wir das Ganze dann hautnah mit allen Sinnen. Zuvor rüsteten wir uns mit Schutzwesten und Sicherheitsüberschuhen aus, die für uns bereitgestellt waren.
Am Ende setzten wir uns nochmal für eine Fragerunde in der Kantine zusammen und erhielten als Geschenk eine Tasse und Kugelschreiber.
Auch hier bekamen wir das Angebot, bei Interesse, unsere Praktikumswoche im März dort zu verbringen und wurden ermuntert eine Bewerbung für einen Ausbildungsberuf abzugeben. Zum Beispiel, als Konstruktionsmechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik oder Industriekaufmann (m/w/d)
Wir staunten nicht schlecht, als wie erfuhren, dass von den insgesamt 65 Mitarbeitern fünf Mitarbeiter Schulabgänger der GWRS Niederwangen sind.
Im Namen der Klassen 8a+8b bedanken wir uns recht herzlich bei der Firma Silobau für die zwei informativen und spannenden Nachmittage in ihrem Betrieb.
(Fabio, Marie, Steffi – 8b)