Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
am Donnerstag, 09.02.2017 findet, wie jedes Jahr nach den Halbjahresinformationen, der Elternsprechtag an unserer Schule statt. Von 16-19 Uhr gibt es nach Terminvereinbarung die Möglichkeit zum Gespräch mit den Fach- und Klassenlehrern.
An diesem Tag endet der Unterricht um 12.55 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!
Am Mittwoch, den 18.01.17, ging die Klasse 1-4 an den Berger- Höhe- Skilift.
Von Niederwangen bis an die Berger Höhe mussten wir laufen – das war ganz schön anstrengend.
Ein paar von uns fuhren Ski und andere Schlitten. Es war sehr kalt aber es hat viel Spaß gemacht. Der Berg war steiler als er aussah. Leider gab es ein paar kleine Unfälle. Einem Jungen ging sogar der Schlitten kaputt. Aber er war schnell wieder repariert. Besonders stark war an diesem Tag der Wind, der die Piste verwehte. Das Gute daran war, dass durch den vielen Wind die Schlittenfahrt schneller ging! Toll war auch, dass wir zusammen rasend schnell den Berg runter kamen. Am Schluss freuten wir uns alle auf Zuhause und einen warmen Tee.
Von Lukas Endraß und Leon Riether, Klasse 3, Grundschule Niederwangen
…hieß es am letzten Schultag, als nun schon im dritten Jahr die Weihnachtsfeier der Werkrealschule stattfand. Zeit um zur Ruhe zu finden, die oftmals in den stressigen Wochen vor Weihnachten kaum einer hat, dies war allen Schülern und Lehrern spürbar wichtig. Mit abwechslungsreichen Beiträgen gestalteten die Klassen die Feier, die mit einem großen Buffet aus Weihnachtsleckereien endete.
Die Klasse 4 aus der GWRS Niederwangen war am Mittwoch, den 14.12.2016 zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Wangen.
Der Herr, der uns durch das Haus geführt hat, hieß: Karl Fuchs. Er war schon lange in Rente, arbeitete aber trotzdem noch hin und wieder. Er hat uns die Umkleide der Feuerwehrleute gezeigt und erklärte, was man alles für Schutzkleidung braucht: 1 Paar dicke Stiefel, eine dicke Matsch-Latzhose, eine sehr dicke Feierwehrjacke mit Gürtel und einen sehr festen Helm.
Er hat uns auch Feuerwehrautos gezeigt. Der Chef der Gruppe fährt immer mit dem kleinen Auto voraus, die anderen Feuerwehrleute mit den anderen nötigen Autos hinterher. Es gibt insgesamt 7 Autos in der riesigen Garage. Ein Auto hat innen 4 Computer und 2 Mikrofone . Mit den 4 Computern kann man Orte eingeben und dann sehen, was da los ist. Ein anderes Auto hat Gasflaschen an der Seite. Dann gibt es noch eins, das hat eine ausziehbare Leiter oben dran, damit man Menschen und Tieren weit oben hinunterhelfen kann. Das nächste Auto hat hinten dran einen sehr schweren Kasten mit verschieden dicken Schläuchen. Das 5. Auto ist ein ganz altes Auto, das benützen sie jetzt gar nicht mehr. Das 6. Auto hat oben ein Schlauchboot, um Menschen im Wasser zu helfen. Das 7. Auto ist ein Beleuchtungswagen, der kann die Straße beleuchten. Das waren alle 7 Autos!
Dann gab es noch einen Schlauchturm mit ganz vielen Schläuchen. Zum Schluss haben wir ein Experiment mit Spiritus gemacht, bei welchen es große Flammen zu sehen gab.
Das war unser Ausflug.
Von Isabel Baratoff Klasse 4
Hautnah durften die Schüler der Klassen 5a/5b und 6 der Werkrealschule Niederwangen ein Theaterstück im Klassenzimmer erleben.
Am 14.12.2016 führte die Württembergische Landesbühne Esslingen das Stück „Zu klein, um ein Planet zu sein“ an der Schule Niederwangen auf. Für die Schüler war es ein Erlebnis der besonderen Art, denn nie zuvor sind sie den Schauspielern so nahe gekommen. Außerdem wurden sie aktiv in den Ablauf miteinbezogen und waren so ganz Teil der Geschichte.
In kurzweiligen 60 Minuten erlebten die Schüler die Geschichte von dem elfjährigen Jungen Ali und dem kleinen Planeten Pluto. Beide sind vermeintlich klein und unscheinbar und erfahren im Laufe des Stücks, dass das, was wirklich zählt im Leben, die Kraft ist, zu sich selbst zu stehen.
Die Klassenzimmerstücke sind seit mehreren Jahren fester Bestandteil unseres Schulprogramms und hinterlassen sowohl bei den Schülerinnen und Schülern, als auch bei der Lehrerschaft immer einen bleibenden Eindruck und eine Begeisterung fürs Theater.
Schülerzitate:
- „Das war voll cool….“
- „Jetzt bin ich wieder gut gelaunt.“
- „Die Schauspieler waren ja voll jung.“
- „Nur zwei Schauspieler und so viele Rollen, das war beeindruckend!“
Ein besonderer Dank gilt dem Kulturamt der Stadt Wangen, für die Finanzierung der Klassenzimmerstücke.
Es ist schon eine Tradition geworden, dass in der GSWRS Niederwangen in der Vorweihnachtszeit die sogenannten „Adventsmomente“ stattfinden. Es treffen sich die Vorschulkinder des Kindergartens St. Franziskus in Niederwangen und die Kinder der Klassen 1 bis 5 der GSWRS Niederwangen, um über Advent und Weihnachten nachzudenken und einen Moment der Stille und Besinnung, in der oft so hektischen Vorweihnachtszeit, zu genießen.
Dies geschieht durch Lieder, Geschichten, Anspiele, Musikvorträge oder einem Lichtertanz. Diese Beiträge, die von Schülern dargeboten werden, sollen uns darauf aufmerksam machen, an was uns die Zeit vor Weihnachten eigentlich erinnern soll und wie sie auch unser Leben nach Weihnachten beeinflussen kann. Wir wünschen auch Ihnen, dass Sie in all dem Trubel vor Weihnachten solch einen „Moment“ finden, wo auch immer er sein mag.
Neue Mikroskope für die Grund- und Werkrealschule Niederwangen von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg“
Die Kreisparkasse Ravensburg spendete 1.000 € für die Grund- und Werkrealschule Niederwangen zur Anschaffung von 14 modernen Mikroskopen. Am 06. Dezember 2016 besuchten Alexandra Lemanski von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg und Franz Zwisler Direktor Privatkunden der Kreissparkasse Ravensburg die Schüler der 7. Klasse im BNT-Unterricht (Biologie/Naturphänomene/Technik). Der Lehrer Herr Schlager erklärte den Besuchern den Arbeitsauftrag der Schüler. Die Schüler zeigten den Besuchern begeistert ihre Ergebnisse. Mit dem Handy können sogar Fotos der Präparate mit Hilfe des Mikroskopes gemacht werden. Diese können dann vergrößert und leichter von den Schülern abgezeichnet werden. Frau Lemanski fühlte sich in ihre eigene Schulzeit zurück versetzt und erkannte sofort, dass es sich bei dem Präparat um das Bein einer Stubenfliege handelt. Der Rektor Herr Schlichte fügte hinzu, das wäre die einzige Unterrichtsstunde wo Handys im Unterricht erlaubt wären.
Er bedankte sich für die großzügige Spende der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg und auch des Fördervereins, welcher noch 398 € dazugegeben hat, damit ein halber Klassensatz angeschafft werden konnte.
K.Blocher
Im Wahlpflichtfach GUS beschäftigten wir uns mit dem Schwerpunktthema: „Ernährung und Bewegung“ und nahmen hierbei Sport und Fitnesstrends im Vergleich unter die Lupe.
Nachdem wir mit Frau Eyth, als Expertin, die Fitnesskurse:
- Aerobic
- Steppaerobic
- Power Yoga
- und Zandunga
in der Schule ausprobiert hatten und die Kursstunden jeweils mit vielen gesunden Köstlichkeiten abrundeten schlossen wir unser Thema mit einem Besuch im Fitnessstudio „Lifestyle in Wangen“ ab.
Am 29.11.2016 zogen wir dann pünktlich um 11:30 Uhr los und wanderten bei herrlichem Sonnenschein nach Wangen, wo wir nach einer Stunde Fußmarsch pünktlich um 12:30 ankamen. Wir wurden bereits erwartet und nachdem wir einen Schlüssel für die Spinde in der Umkleide erhalten hatten konnten wir uns dort umziehen.
Als erstes zeigte uns der Studiobesitzer den Kursraum und erklärte uns dort allerhand Wissenswertes über das Fitnessstudio „Lifestyle“, welches es seit über 30 Jahren in Wangen gibt. Als ehemaliger Schüler aus Niederwangen berichtete er uns, dass er nach seinem Schulabschluss zunächst eine Banklehre erfolgreich absolviert hat, bevor er dieses Familienunternehmen übernahm. Er erzählte uns von den Möglichkeiten einer Ausbildung zur Fitness-/Sportkauffrau und den unterschiedlichen Trainer-und Kursleitervoraussetzungen. Ebenfalls gibt es in einem Fitnessstudio die Möglichkeit aus dem Gastronomiebereich kommend im Empfangs und Thekenbereich zu arbeiten, als Erzieherin in der Kinderbetreuung, als Physiotherapeut oder Masseur in der Rehabilitation oder als Reinigungskraft angestellt zu werden. Er berichtete uns von den Werbemaßnahmen des Unternehmens und beantwortete bereitwillig all unsere Fragen.
Nach dieser Gesprächsrunde ging es an die „Cardiogeräte“ und nachdem jede von uns auf einem Ausdauergerät Platz gefunden hatte begannen wir mit unserer 10minütigen Warmarbeit. Daran anschließend gingen wir in einen abgegrenzten Studiobereich, in dem wir ein Kraftzirkeltraining absolvierten. Es war teilweise sehr anstrengend und hat allen riesen Spaß gemacht und natürlich ist der Muskelkater nicht ausgeblieben.
Unser Fazit: „GUS ist super!“
Schulförderverein der GSWRS Niederwangen e.V.
Gemeinsam können wir viel für unsere Schule erreichen!
Liebe Eltern, liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins der Grund- und Werkrealschule Niederwangen,
wir möchten Sie hiermit zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 23. November 2016 um 20:00 Uhr in der Aula der Schule Niederwangen einladen. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an:
1. Bericht des Vorstandes über das Kalenderjahr 2015
2. Ausblick 2016/2017
3. Bericht des Kassierers (2015)
4. Bericht des Kassenprüfers (2015)
5. Entlastung des Vorstandes
6. Neuwahl des Vorstandes (Wir brauchen einen neuen Stellvertreter und einen Kassenprüfer bitte überlegen Sie sich, ob Sie uns unterstützen können. Der Zeitaufwand ist sehr übersichtlich.)
7. Sonstiges
Bitte teilen Sie dem Vorstand mit, wenn Sie Punkte auf die Tagesordnung setzen möchten.
Wir bedanken uns für die Spenden zur Einschulung in Höhe von 88,00€ und vom Elternabend in Höhe von 104,50€.
Der aktuelle Stand beim Bildungsspender lautet 1.145,22€. Achtung Amazon ist kein Vertragspartner mehr vom Bildungsspender.
Denken Sie bitte beim Einkauf Ihrer Weihnachtsgeschenke daran über www.bildungsspender.de können Sie doppelt Freude schenken, einmal Ihren Lieben und gleichzeitig das gute Gefühl die Grund- und Werkrealschule Niederwangen mit einem hohen Betrag zu unterstützen. Für Sie wird der Einkauf keinen Cent teurer. Geben Sie zuerst www.bildungsspender.de ein und wählen Sie die GWRS Niederwangen als Zuwendungsempfänger aus und wählen dann über den Bildungsspender Ihren Online-Shop aus (z.B. Otto, mytoys, ebay, Jako-o...).
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Blocher
Vorstand des Fördervereins der
Grund- und Werkrealschule Niederwangen
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der Werkrealschule Niederwangen nahmen gemeinsam mit Schülern der Heinrich- Brügger-Schule an einer zweiwöchigen systematischen Berufsorientierungsmaßnahme der Handwerkskammer Ulm an der Bildungsakademie in Friedrichshafen teil.
In der Einrichtung für die überbetriebliche Ausbildung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit sich über vier verschiedene Ausbildungsberufe genauer zu informieren. Besondere Beachtung fand dabei die praktische Arbeit, was auch für die Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag darstellte.
Die Bereiche Holz, Metall, Elektrik/Elektronik und Bürokauffrau/mann stellten sich vor und luden die Schülerinnen und Schüler ein, sich in ihnen auszuprobieren und somit Erfahrungen in den jeweiligen Berufen zu sammeln.
Unter Anleitung von Fachleuten und Handwerksmeistern durfte gesägt, gefeilt, geschliffen, gelötet und ein Einblick in verschiedene Bürotätigkeiten gewonnen werden.
Am Ende des Praktika konnten sich die Schülerinnen und Schüler über die geleistete Arbeit freuen und durften neben einem Zuwachs von Erfahrungen auch ihre hergestellten Werkstücke, Schachbretter, Mühlespiele und den Aufbau einer Blinkschaltung mit nach Hause nehmen.
Die Schüler/innen bekommen noch Zertifikate von Herrn Krogull dem Projektmanager der Handwerkskammer Ulm und Herrn Adamczak Leiter der Bildungsakademie in Friedrichshafen überreicht.
Die eigenen Talente zu erkennen und in die eigene Zukunft zu investieren, waren ein Ziele dieser ereignisreichen Wochen.
Elternbeiratsvorsitzender: Herr Michael Schwarz (5b)
Stellvertreterin: Frau Katharina Heim (2a)
Schülersprecher- ein großes Amt mit viel Engagement und Verantwortung. Wie jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres musste diese besondere Position neu besetzt werden.
Vergangenen Freitag war nun endlich der große Tag für unsere Kandidaten gekommen. Drei Schülerinnen und ein Schüler stellten sich in der Schulmensa den Klassen vor, die sich gespannt die Wahlreden anhörten. Die vier Kandidaten versuchten mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen, das Vertrauen ihrer Mitschüler zu gewinnen.
Im Anschluss daran gab jeder Schüler seinem Wunschkandidaten in geheimer Wahl die Stimme, die hoffentlich zum Erfolg führt. Nach Auszählung der Stimmen stand fest:
Lena Gresser, Klasse 9 und Laura Jaschik, Klasse 10
Wir gratulieren ganz herzlich unseren neuen Schülersprecherinnen.
Am Sonntag, den 09. Oktober war es soweit!
Der Startschuss für den Herbstlauf in Niederwangen erklang und zahlreiche Läufer begaben sich auf die Strecke durch den Ort. Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Temperaturen gaben die bunten Läufer auf dem Dorfplatz ein tolles Bild ab. Unter ihnen waren in diesem Jahr die grünen Schul-T-Shirts der GWRS Niederwangen stark vertreten. Von der 1. bis zur 7. Klasse gingen ca. 20 Läuferinnen und Läufer für ihre Schule an den Start. Begleitet von dem tosenden Applaus der Eltern, Freunde und sonstigen Sportbegeisterten konnten die Schüler zeigen, was in ihnen steckt. Im Ziel angekommen gab es sportliche Gesten und man klatschte sich gegenseitig ab. Verlierer gab es an diesem Tag auf jeden Fall nicht, denn das Motto „Wir sind ein starkes Team“ stand im Vordergrund. Die stolzen und glücklichen Gesichter nach den einzelnen Läufen und bei der Siegerehrung ließen auf einen rundum erfolgreichen sportlichen Tag schließen. In diesem Sinne nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Läufer und Fans! Ihr ward ein geniales Team und vielleicht sehen wir uns ja im nächsten Jahr wieder.
In der Woche vom 04.10.2016 - 07.10.2016 fand eine Informationsveranstaltung, für die Klassen 5-10, vom Polizeipräsidium Konstanz statt. Schwerpunktthema war die Mediennutzung der Jugendlichen. Im Netz lauern viele Gefahren. Hierüber referierte Herr Messer von der Polizei,
Willkommen an der GWRS ☺ und einen guten Start ins neue Schuljahr hieß es am Montag und Dienstag an unserer Schule. Bei den Einschulungsfeiern für die Klassen 1 und 5 wurden zahlreiche neue Schüler und Schülerinnen ganz herzlich begrüßt.
Zum ersten Mal ist Niederwangen zweizügig in Klasse 5 gestartet, darüber freuen wir uns alle sehr. Aufgeregt und voller Neugier wurden die Kinder und ihre Familien von Herrn Schlichte, ihren Klassenlehrerinnen und Schülern der verschiedenen Klassen empfangen.
Am Dienstag war es dann für die 1.Klässler soweit, den großen Schritt in ihre Schulzeit zu wagen. Mit Schultüten bepackt und großen Augen wurden auch die Kleinsten von Allen herzlich Willkommen geheißen.
Wann ist es endlich soweit oder wie oft muss ich noch schlafen?
Das wollen in Bezug auf den Schulbeginn wohl hauptsächlich die Erstklässler wissen, die noch so richtig gespannt auf den Schulbeginn und somit auch auf einen neuen Lebensabschnitt sind.
Am 13.09.16 war es dann für die 15 Kinder, die in Niederwangen eingeschult wurden soweit!
Sie kamen mit Schultüten, Angehörigen und sicher auch mit einer Portion Aufregung zu ihrem Einschulungsfest.
Dieses begann um 9.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst zum Thema „Neue Wege gehen-Gott begleitet uns“ in der St. Andreas Kirche Niederwangen, geleitet von Pfarrer M. Sauer und Pastoralreferent R. Schilk.
In der Mensa wurden die „Neuankömmlinge“ von P. Schlichte (Schulleiter), den Lehrern und ihren ca. 50 Mitschülern herzlich begrüßt. Musikalische Beiträge in verschiedenster Form wie z.B. „Blasmusik“ oder einem „Rap“, vorgetragen von Schülern, sorgten für Unterhaltung.
Natürlich darf an solch einem Tag auch der Einzug ins Klassenzimmer nicht fehlen! Nun war es also soweit! Endlich Schulkind!
Wir hoffen, dass die Vorfreude der „ABC-Schützen“ zu einer langanhaltenden Schulfreude übergeht und wünschen den Schülern viel Erfolg auf der nun vor ihnen liegenden Schullaufbahn.
An alle, die zum Gelingen der Einschulungsfeier beigetragen haben, ein „Herzliches Dankeschön!“