Ausflug der Grundschule zum Bauernhofmuseum in Wolfegg

Am 23.05.2025 unternahm die gesamte Grundschule – von Klasse 1 bis 4 – einen spannenden und lehrreichen Ausflug zum Bauernhofmuseum in Wolfegg. Schon die Busfahrt war ein besonderes Erlebnis: Fröhlich und mit viel Vorfreude sangen alle gemeinsam das Lied „Wir sind alle Dorfkinder“. Die Stimmung war großartig – ein gelungener Start in einen kunterbunten Tag.

Trotz eines lustigen Wettermixes hatten wir großes Glück – zwischen Wolken und kleinen Schauern schickte die Sonne immer wieder ihre warmen Strahlen und sorgte für gute Laune.

Vor Ort erwartete uns eine wunderschöne Umgebung mit alten, liebevoll erhaltenen Bauernhäusern und historischen Gebäuden. In kleinen Gruppen durften die Kinder an vier spannenden Workshops teilnehmen:

1.

Holzwerkstatt – Hier wurden mit viel Geschick und Begeisterung tolle Holzflugzeuge gebastelt.

2.

Wolle spinnen – Die Kinder erfuhren, wie aus Schafwolle Fäden gesponnen werden, und durften es selbst ausprobieren.

3.

Holzplatz – Mit echter Muskelkraft wurde hier gesägt und Holz gespalten – ein echtes Erlebnis!

4.

Vom Flachs zum Leinen – Die Kinder lernten den Weg vom Flachsstängel bis zum fertigen Leinen kennen und flochten schöne Flachszöpfe.

Der Vormittag verging wie im Flug, voller neuer Eindrücke, handwerklicher Erlebnisse und fröhlichem Miteinander. Am Ende fuhren alle zufrieden und mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck zurück nach Hause.

Ein herzlicher Dank gilt dem Team des Bauernhofmuseums und


Benefizlauf am 16.05.2025 in Niederwangen

Am 16. Mai 2025 fand der jährliche Benefizlauf in Niederwangen statt – ein sportliches Highlight, das von der SG Niederwangen organisiert wird und sich längst als feste Größe im Veranstaltungskalender etabliert hat. Auch in diesem Jahr war die GWRS Niederwangen wieder stark vertreten: Mit 45 motivierten Läuferinnen und Läufern ging die Schule an den Start.

Pünktlich um 17:00 Uhr fiel der Startschuss – bei idealem Laufwetter. In ihren grünen Schul-T-Shirts boten die Schülerinnen und Schüler der GWRS ein beeindruckendes Bild auf der Laufstrecke. Unter dem Motto „Laufend Gutes tun“ waren zahlreiche Gruppen unterwegs: Inklusionsgruppen, Familien, Vereine und viele weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die alle das gleiche Ziel hatten – in einer Stunde möglichst viele Runden zu schaffen und damit einen Beitrag für den guten Zweck zu leisten.

Um 18:00 Uhr war es geschafft: Im Zielbereich sah man viele müde, aber glückliche Gesichter. Die Anstrengung hatte sich gelohnt – nicht nur sportlich, sondern auch menschlich. Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten alle Teilnehmenden eine Medaille, eine Urkunde und zusätzlich tolle Preise.

Ein großes Kompliment an alle Läuferinnen und Läufer der GWRS Niederwangen – ihr wart großartig! Es ist schön zu sehen, wie viel Einsatz und Teamgeist ihr gezeigt habt. Ihr habt nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch ein starkes Zeichen für Solidarität und Gemeinschaft gesetzt.

Ihr seid einfach spitze!


Betriebsbesichtigung bei PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG

Am Freitag, den 28. März 2025, besuchten die Klassen 9 das Unternehmen PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG in Röthenbach / Allgäu. Die Anreise erfolgte mit dem Zug, und wir wurden pünktlich vor Ort empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Verantwortlichen des Unternehmens wurden wir in Gruppen eingeteilt, um die Firma besser kennen zu lernen.

 

Ablauf der Besichtigung

Die Besichtigung begann mit einer interessanten und spannenden Schnitzeljagd durch das Unternehmen, bei der jede Gruppe verschiedene Stationen absolvieren musste. Diese Stationen waren so gestaltet, dass sie uns die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und Abläufe im Bereich des Formen- und Werkzeugbaus näherbrachten. Jede Station stellte uns vor praktische Aufgaben und erklärte die wesentlichen Tätigkeiten des Unternehmens.

Dabei wurden wir von den aktuellen Auszubildenden des Unternehmens unterstützt. Sie erklärten uns mit viel Geduld und Engagement die Abläufe und Prozesse und standen uns bei unseren Aufgaben zur Seite. Diese Art der Unterstützung durch die Auszubildenden sorgte für eine sehr praxisorientierte und lebendige Besichtigung, da wir direkt von den jungen Fachkräften lernen konnten.

 

Praktische Tätigkeiten

An einer der Stationen hatten wir die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Gewinde zu schneiden. Als praktisches Beispiel diente ein Notizzettelhalter, den wir in Gruppen bearbeiteten. Diese Aufgabe gab uns einen guten Einblick in die Handhabung der Maschinen und die Präzision, die im Formen- und Werkzeugbau erforderlich ist.

An einer weiteren Station konnten wir die Fräsverfahren näher kennenlernen. Hier wurde uns demonstriert, wie präzise und detailverliebt die Bearbeitung von Werkstücken erfolgt, um höchste Qualität zu garantieren. Diese praktischen Erfahrungen ermöglichten es uns, das theoretische Wissen aus der Ausbildung mit realen Prozessen und Maschinen in Verbindung zu bringen.

 

Ausbildungsberufe bei PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG 

Im Laufe der Besichtigung wurden uns auch die verschiedenen Ausbildungsberufe vorgestellt, die PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG anbietet. Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt an Berufsfeldern, in denen das Unternehmen qualifizierte Fachkräfte ausbildet. Zu den Ausbildungsberufen gehören:

Industriemechaniker/-in

Industriekauffrau/-mann

Technische/-r Produktdesigner/-in

Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in

Mechatroniker/-in

 

Diese Berufe decken ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab, die sowohl im technischen Bereich als auch in kaufmännischen und gestalterischen Bereichen angesiedelt sind. Es wurde deutlich, wie wichtig eine gut ausgebildete Fachkraft in verschiedenen Bereichen für den Erfolg des Unternehmens ist.

 

Präsentation und Unternehmensvorstellung  

Nach der praktischen Arbeit folgte eine kurzweilige Präsentation über die Firma. Dabei wurde uns die Geschichte von PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG, die Philosophie des Unternehmens sowie die neuesten technologischen Entwicklungen und Innovationen im Formen- und Werkzeugbau nähergebracht. Besonders beeindruckend war die familiäre Atmosphäre innerhalb des Unternehmens. Die Mitarbeiter erklärten mit viel Engagement ihre Arbeit und gaben uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die unterschiedlichen Berufe bieten.

 

Die Betriebsbesichtigung bei PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG

 

war eine lehrreiche und sehr gut organisierte Veranstaltung. Durch die praktische Teilnahme an verschiedenen Aufgaben und den direkten Kontakt mit den Auszubildenden und Fachkräften des Unternehmens konnten wir ein umfassendes Bild vom Arbeitsalltag und den technischen Herausforderungen im Bereich des Formen- und Werkzeugbaus gewinnen. Besonders positiv hervorzuheben ist die familiäre Atmosphäre im Unternehmen, die von den engagierten Mitarbeitern spürbar vermittelt wurde. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten der Firma PFAFF Werkzeug und Formenbau GmbH & Co KG für die spannende und aufschlussreiche Besichtigung


Einblick in die Welt des Karate – Selbstverteidigungstraining mit Sensei Uwe

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 hatten kürzlich die besondere Gelegenheit, in die faszinierende Welt des Karate einzutauchen. Sensei Uwe von der Red Dragon Academy vermittelte ihnen nicht nur die Grundlagen dieser traditionellen Kampfkunst, sondern gab auch wertvolle Tipps zur Selbstverteidigung. In einer spannenden und lehrreichen Trainingseinheit lernten die Kinder, wie wichtig Körperhaltung, Konzentration und Selbstbeherrschung sind. Mit praktischen Übungen zeigte Sensei Uwe ihnen einfache, aber effektive Techniken, um sich in gefährlichen Situationen richtig zu verhalten. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von der Disziplin und dem Respekt, die im Karate eine große Rolle spielen. Ein großes Dankeschön an Sensei Uwe für diesen tollen Einblick und die wertvollen Tipps! Klasse 5 , Frau Meroth und Herr Saric


8er besuchen die Bildungsakademie Friedrichshafen

Die Klassen 8a und 8b besuchten vergangene Woche täglich die Bildungsakademie in Friedrichshafen. Hier konnten wir Einblicke in die Berufsbereiche Metall, Büro und Elektrik gewinnen und selbst Werkstücke anfertigen. Die Mittagspausen verbrachten wir mit Kartenspielen und gemeinsamen Spaßziergängen an den Bodensee. Wir freuen uns schon auf unsere zweite Woche im Mai in der Bildungsakademie.

 


Mit dem Lied „Herzlich Willkommen, ihr lieben Leute – In unserer Schule begrüßen wir euch heute!“ empfingen am Vormittag des 11. September 2024 alle Grundschüler der Klassen 2-4 der GWRS Niederwangen ihre neuen Mitschüler der 1. Klasse und deren Eltern und Verwandte auf dem Schulhof.

Nach dem Einschulungsgottesdienst, in dem den neuen Erstklässlern Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zugesprochen und Unterstützung für die bevorstehende Schulzeit durch die sie begleitenden Eltern und Lehrer zugesichert wurde, ging die Einschulungsfeier auf dem Pausenhof der Schule in die zweite Runde. Die Schulleiterin Frau Euperle begrüßte zunächst noch einmal alle 14 Kinder der 1. Klasse und deren Angehörige. Um ein „richtiges“ Schulkind zu werden, musste jedes Kind aber erst einmal mit seiner Schultüte im Arm und dem Ranzen auf dem Rücken durch das bunt geschmückte Eingangstor gehen. Dahinter wurde es von seiner neuen Klassenlehrerin Frau Neuland als Erstklässler mit einem kleinen Geschenk freudig begrüßt.

 

Im Anschluss ging das bunte Einschulungsprogramm in der Mensa weiter. Dort konnten sich die Erstklässler ein kleines Theaterstück der 4. Klasse anschauen und die Bläserklasse der Schule begrüßte die neuen Schüler auf musikalische Weise. Danach ging es mit der Klassenlehrerin zur ersten Schulstunde ins neue Klassenzimmer. Das war ein ereignisreicher Einschulungstag für unsere neuen Schüler. Wir freuen uns auf eine tolle Grundschulzeit mit Ihnen! 

Einschulungen Klasse 1und 5

 

Einschulung 2024: Ein großartiger Start für unsere neuen Schüler

 

Am 11. und 12. September 2024 wurden sowohl die neuen Erstklässler als auch die Fünftklässler der GWRS Niederwangen feierlich in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen.

Den Auftakt machten die Grundschüler: Am Vormittag des 11. Septembers begrüßten die Klassen 2-4 ihre neuen Mitschüler der 1. Klasse mit dem fröhlichen Lied „Herzlich Willkommen, ihr lieben Leute“. Nach einem Einschulungsgottesdienst, der den Erstklässlern Vertrauen und Unterstützung zusprach, ging es auf dem Schulhof weiter. Dort wurden die 14 neuen Schüler von Schulleiterin Frau Euperle und ihrer Klassenlehrerin Frau Neuland willkommen geheißen. Durch das bunte Eingangstor, mit Schultüte und Ranzen ausgerüstet, wurden sie feierlich in ihre Grundschulzeit aufgenommen. Im Anschluss folgten eine Theateraufführung der 4. Klasse und ein Auftritt der Bläserklasse, bevor die Erstklässler zu ihrer ersten Schulstunde ins Klassenzimmer gingen. Ein unvergesslicher Tag, der den Beginn einer aufregenden Grundschulzeit markierte.

 

Am darauffolgenden Tag, dem 12. September, stand die Einschulung der neuen Fünftklässler im Fokus. Mit einem festlichen musikalischen Auftakt durch einen älteren Schüler an der Steirischen Harmonika begann die Feier. Die Klasse 6 unter der Leitung von Herrn Siegel begeisterte mit Mundharmonika-Klängen, gefolgt von einem Gedicht der 6b und einer Darbietung des beliebten Cupsongs durch die 6a. Ein kleines Theaterstück, in dem die neuen Klassenlehrer vorgestellt wurden, symbolisierte den gemeinsamen Start ins neue Schuljahr. Die Lehrer überreichten den Schülern symbolische Werkzeuge wie ein Fernglas und einen Kompass, die sie auf ihrer Reise durch das Schuljahr begleiten sollen. Ein Trommelwirbel rundete die Feier schwungvoll ab.

Diese Einschulungstage waren ein großartiger Start in eine aufregende Schulzeit, und wir freuen uns darauf, die neuen Schüler auf ihrem Weg zu begleiten!

 

 

Das Team der GWRS Niederwangen

Projekttage

Schwimmprojekt

Die Projekttage waren ein voller Erfolg! Unsere tolle Projektgruppe setzte sich aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 2 bis 10 zusammen, und schon die Zugfahrt von Wangen nach Oberstaufen war ein Erlebnis für sich. Die Vorfreude war spürbar, und während der Fahrt hatten wir die Gelegenheit zu regem Austausch und zum Kartenspielen, was die Stimmung weiter hob.

Ein Highlight war der Besuch im Schwimm- und Spaßbad Aquaria. Hier arbeiteten die Gruppen an verschiedenen Themenfeldern:

 

  1. Verbesserung der Schwimmtechnik und des Schwimmstils: Beim Bahnenschwimmen konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten verbessern und viel lernen.
  2. Schnellste Rutschzeit: Die Schülerinnen und Schüler maßen sich in einem spannenden Wettkampf, wer die schnellste Zeit auf der Rutsche erreichte.
  3. Sprünge vom 3m- und 5m-Brett: Hier zeigten viele ihren Mut und ihr Können. Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die Teilnehmer trauten, von den höheren Brettern zu springen.
  4. Ruhezone im Salzbecken: Nach all den Aktivitäten bot das Salzbecken einen perfekten Ort zum Entspannen und Regenerieren.

Jeden Tag gab es ein Teamspiel, das uns alle verband und für viel Spaß sorgte. Die Atmosphäre war von Teamgeist und Freude geprägt, was die Zusammenarbeit über die Altersgruppen hinweg förderte.

Wir blicken mit viel Freude auf die drei Tage der Projektzeit zurück und sind dankbar für die tollen Erlebnisse und die intensiven Begegnungen. Solche Projekttage stärken nicht nur die Gemeinschaft, sondern fördern auch das persönliche Wachstum jedes Einzelnen.

Kennenlerntage Klassen 5

In der dritten Schulwoche fanden für die Klassen 5a und 5b spannende Kennenlerntage statt, die von Montag bis Mittwoch gingen und voller abwechslungsreicher Aktivitäten steckten.

Tag 1: Abenteuerliche Schatzsuche und gemütlicher Filmabend mit Übernachtung im Schulhaus

Am Montag starteten wir mit einer aufregenden Schatzsuche auf dem Schulgelände, bei der die Kinder in Teams knifflige Rätsel lösen und versteckte Hinweise finden mussten. Alle waren mit großem Eifer dabei, und das gemeinsame Erlebnis sorgte für viele lachende Gesichter und ein erstes Zusammenwachsen der Klassen. Am Abend gab es dann Pizza für alle, und zum Abschluss schauten wir gemeinsam den Film „Wunder“ mit Julia Roberts und Jacob Tremblay. Der Film, der eine berührende Geschichte über Mut, Freundschaft und Akzeptanz erzählt, passte perfekt zu den Zielen unserer Kennenlerntage.

Tag 2: Sportlich unterwegs - Zirkus und Fußballturnier

Der Dienstag stand ganz im Zeichen des Sports. Eine Gruppe durfte im Gymnastikraum Zirkuskünste ausprobieren, was für viele neue Erfahrungen sorgte und jede Menge Spaß brachte. Auf dem Sportplatz fand parallel dazu ein spannendes Fußballturnier statt, bei dem sich die Klassen sportlich messen und ihren Teamgeist unter Beweis stellen konnten. Auch hier war die Zusammenarbeit entscheidend, und es zeigte sich, wie gut die Kinder bereits als Gemeinschaft funktionieren.

Tag 3: Konzentration und Koordination beim Bogenschießen

Am Mittwoch, dem Abschlusstag, lag der Fokus auf Koordination und Konzentration. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten beim Bogenschießen zu erproben. Ein großes Dankeschön geht dabei an den Schützenverein Niederwangen, der uns freundlicherweise das gesamte Equipment kostenlos zur Verfügung stellte. Das Bogenschießen bot den perfekten Abschluss.

Gemeinsam ans Ziel

 

Unser Ziel, dass sich die Kinder nicht nur besser kennenlernen, sondern auch als Gemeinschaft näher zusammenrücken, wurde in diesen drei Tagen mehr als erreicht. Die Projekttage waren ein voller Erfolg: Abwechslungsreich, kooperativ und mit viel Freude an der Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf das weitere gemeinsame Schuljahr und die neuen Freundschaften, die in diesen Tagen entstanden sind!

Betriebsbesichtigungen im Rahmen von OiB

Firma Geta

Am Donnerstag, den 17.10.2024 um 8:15 Uhr sind wir die 8b zusammen mit der 8a und den Lehrerinnen Frau Legner und Frau Eyth zu der Firma GETA in Niederwangen gelaufen. Im Rahmen der Berufsorientierung durften wir hier die Firma besichtigen und kennenlernen. Vor Ort hat uns Herr Hasel begrüßt und wir wurden in zwei Gruppen (8a und 8b) aufgeteilt. Meine Gruppe ist als erstes mit Herr Hasel hoch in den Besprechungsraum gegangen. Hier wurde uns folgendes erklärt:

 

- Die Firma GETA hat 130 Mitarbeiter. 30 in der Verwaltung und 100 in der Produktion. Hier herrscht

  Schichtbetrieb in zwei Schichten, mit je ca. 9-10 Stunden pro Schicht.

- Die Produktionsfläche beträgt 8.500 qm. GETA produziert nicht nur in Deutschland, sondern auch in

  China und in der Türkei.

- GETA Produziert Teile für alle Schienenfahrzeuge: Trennwände, Luftkanäle, Verkleidungen, Abstände

  vom Boden z.B Treppenstufen, Tische (mit Steckdosen zum Laden), Klapptische, Fußböden,

  Heizfußböden, Toilettensysteme und Schränke, diese müssen sicher und stabil sein, weil der Zug

  beim Fahren wackelt. Außerdem Produzieren sie Mock-Ups, das sind Teile wie sie in ca. 15 Jahren

  aussehen können. 

-  Der Geschäftsführer und Gründer heißt Robert Buhmann und der Geschäftsleiter heißt Tobias

   Buhmann.

- Die Firma GETA wurde 1986 gegründet. Früher war es eine Schreinerei.

- Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Hierfür benötigt man mindestens den Hauptschulabschluss. Herr

  Hasel hat aber gesagt das nicht nur die Noten wichtig sind, sondern auch ein gutes Verhalten.

  Während der Ausbildung darf man in alle Bereiche reinschnuppern. Man darf sich auch für ein

  Praktikum oder einen Ferienjob bewerben. Danach haben wir die Gruppen getauscht und unsere

  Gruppe wurde nochmal in zwei kleine Gruppen aufgeteilt. Zusammen mit Herr Fuchs sind wir in die

  Produktionshalle gegangen. Die fertigen Teile werden in Kisten verpackt und diese werden in

  verschiedene Länder geschickt z.B Mexico, Türkei, Amerika, …. Herr Fuchs hat uns dann die 

  Produktionsmaschinen gezeigt und er hat uns gezeigt, wie man einen Tisch zusammenbaut. 

  Außerdem hat er uns die ganzen Einzelteile gezeigt, bevor sie zusammengebaut werden. Mit diesen

  Einzelteilen haben wir ein Ratespiel gespielt. Danach hat er uns einen Tisch gezeigt, auf dem man

  sein Handy drauflegt und es automatisch lädt. Wir durften es dann auch mit unseren Handys

  ausprobieren. Als wir fertig waren, sind wir in den Aufenthaltsraum gegangen und haben auf die

  anderen gewartet. Nachdem wir uns verabschiedet und bedankt haben sind wir zurück in die Schule

  gelaufen. Die Firmenbesichtigung hat mir sehr gefallen, ich fand es spannend und interessant die

  Firma mal von innen zu sehen und tiefere Einblicke zu bekommen. Es gab nichts, was mir nicht

 gefallen hat. Ich habe viel über die Firma GETA gelernt und erfahren.

 

Bericht von Emma Prieß Kl. 8b

Firma Waldner

 Am Donnerstag, den 24.10.2024, machten wir die Klasse 8b und der Parallelklasse 8a im Rahmen eines Betriebserkundung einen Ausflug zur Firma Waldner mit unseren Lehrerinnen Frau Eyth und Frau Legner.  Der Hauptsitz befindet sich in der Anton-Waldner-Straße 10-16, 88239 Wangen im Allgäu.

Um 8:00 Uhr trafen wir uns vor dem Eingang der Firma und gingen gemeinsam hinein, nachdem alle angekommen waren. Dort begrüßten uns vier Mitarbeiter, davon zwei Auszubildende im dritten Lehrjahr als technische Zeichner. Sie stellten uns die Geschichte der Firma vor, die 1908 von Hermann Waldner gegründet wurde und aus Übernahme einer Flaschnerei entstand. Heute wird das Unternehmen von Jochen Früh geleitet und beschäftigt 1.700 Mitarbeiter. Darüber hinaus hat das Unternehmen in Verschiedenen Ländern Standtorte wie z.B. in Indien, Australien, China und Amerika.

 

Die Firma hat sich auf Abfüllanlagen, Prozessanlagen, Laborlösungen und MINT Räume spezialisiert und bietet 15 verschiedene Ausbildungsbereiche sowie sieben duale Studiengänge an, darunter Industriemechaniker (m/w/d), Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs-/ und Klimatechniker (w/m/d). Jede Ausbildung dauert drei Jahre und es besteht die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. In Südkorea gewannen sie den " Labor of year Award". Dieser Preis würdigt herausragende Leistung im Bereich Labortechnologie. Die Firma macht im Jahr einen Umsatz über 324 Mio. Euro. Nach der Vorstellung teilten wir uns in zwei Gruppen auf und erhielten Kopfhörer für die Führung. Unsere Gruppe mit Fr. Eyth bekam eine Tour durch die Lagerhalle, wo wir verschiedene Maschinen und Arbeitsabläufe beobachteten und lernten wie die Produkte verpackt und Etiketten gescannt werden.

 

Danach trafen wir uns im Wartebereich wieder, und dir Gruppenführer wechselten, sodass wir diesmal in den Metallbereich gingen, wo viele verschiedene Maschinen zu sehen waren. Dabei wurden all unsere Fragen geklärt.

 

Insgesamt hat mir die Betriebserkundung bei der Firma Waldner Holding sehr gut gefallen. Besonders beeindruckt hat mich die Offenheit und Freundlichkeit der Mitarbeiter, die uns jederzeit für Fragen zur Verfügung standen. Zudem finde ich es großartig, dass Waldner so viele unterschiedliche Ausbildungsberufe anbietet. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass wir auch praktisch etwas ausprobieren dürften, da dies den Besuch noch spannender gemacht hätte. Es wäre interessant gewesen, die Maschinen selber zu bedienen oder an kleinen Projekten mitzuarbeiten. Das hätte uns noch mehr Einblicke in die Arbeitswelt gegeben und den praktischen Bezug zur Ausbildung verstärkt.

 

Salim Mehmet Güler 

 

 

Themenorientierter Elternabend der Klassen 8

 

Am vergangenen Dienstag, 26.11.2024, wurde es voll in der Mensa der GWRS Niederwangen, denn die 8. Klässler luden Eltern und Praktikumsbetriebe sowie Frau Müller von der Agentur für Arbeit und Frau Theobald von der Berufsschule Wangen ein, um mit Ihnen ihr absolviertes Betriebspraktikum zu feiern.

Das Programm wurde feierlich von unserer Schulleitung Frau Euperle eröffnet, ehe Frau Eyth (AES) und Frau Legner (Technik) mithilfe einer Bilder-Show den Gästen einen Einblick in das Praktikum ermöglichten. Anschließend stellten vier Schüler/innen in einer Präsentation ihre ganz persönliche Praktikumswoche als Erzieherin, Elektriker und Landwirt vor. So erzählte eine Schülerin voller Stolz, dass sie ein Kind zum Mittagsschlaf hinlegen durfte, während ein anderer davon berichtete, dass Kühe melken gar nicht so einfach ist.

Danach folgte eine Pause, in der sich die Gäste an einem leckeren Buffet, das von den AES-Schülern der Klasse 8 vorbereitet wurde, bedienen durften. Dabei gab es auch genügend Zeit, um sich die Praktikumsmappen und die Präsentationsplakate anzuschauen oder in angenehme Gespräche zu verfallen.

Nach der Pause informierten Frau Müller von der Agentur für Arbeit und Frau Theobald von der Berufsschule Wangen über die verschiedenen Möglichkeiten nach der Schulzeit und wie wichtig die Eltern als Unterstützer und Berater bei der Berufswegeplanung sind.

 

Vielen Dank an alle Betriebe, die der Einladung zum Themenorientierten Elternabend gefolgt sind und auch denen, die unsere Schüler/innen so herzlich in der Praktikumswoche aufgenommen haben und Ihnen Einblicke in ihren Betrieb und den entsprechenden Berufszweig ermöglichten!